Die Brennerei Eichhorn im «Zwiegarten» in Arth gilt als erste gewerbliche Kirschwasser-Destillerie im Kanton Schwyz. Die Firma produzierte vor allem Rigi-Kirschwasser und vertrieb es in Frankreich und in der Westschweiz, wo es mehrfach ausgezeichnet wurde. Eichhorn war auch bekannt für seine skurrilen «Kirschastflaschen».
Wahrscheinlich brannte schon Meinrad Franz Eichhorn-Eichhorn (1818–1902) Kirschwasser im «Zwiegarten» in Arth am Fuss der Rigi. Für die Firma Eichhorn wird das Gründungsdatum 1840 angegeben. In ihren Inseraten und Broschüren bezeichnete sich die Brennerei Eichhorn als «ältestes Kirschwasser-Spezial-Geschäft der Schweiz».[25]
Vermutlich 1883 übernahm Franz Dominic Emil Eichhorn-Schwarzenberger (1851–1928) die Firma. Die Brennerei «Emil Eichhorn & Cie.» gewann diverse Preise im französischen Sprachraum, etwa in Paris 1889, Bordeaux 1896, Genf 1896 und Lyon 1897, wie aus firmeneigenen Drucksachen von 1901 hervorgeht.[26] Franz Dominic Emil Eichhorn starb 1928 an Starrkrampf, nachdem er sich mit einem Pfahlhammer auf den Finger geschlagen hatte. Nach seinem Tod hiess es: «Aus bescheidenen Anfängen ist sein Geschäft dank seiner unverwüstlichen Arbeitskraft zu einem weitausgedehnten Geschäftsbetrieb geworden, das seinen Kundenkreis über die ganze Schweiz und ins Ausland erstreckt.»[27]
Eichhorns Sohn Martin Josef Emil (1878–1931) übernahm die Firma 1928, starb aber bereits drei Jahre später. Er soll an psychischen Problemen gelitten haben. Seine Frau, Agatha Eichhorn-Kamer, führte die Firma ab 1932 weiter und gründete 1934 eine Aktiengesellschaft, bevor sie das Geschäft 1939 aufgab.[28] Ihren Kirsch nannten die Eichhorn «Rigi-Kirschwasser» und boten ihn auch in skurril geformten «Kirschastflaschen» an. Daneben produzierten sie hochprozentigen «Alpenkräuter» und «Magenbitter».
Literatur: Kleeb Ueli / Lötscher Caroline, CHRIESI, Kirschenkultur rund um Zugersee und Rigi, Zug, 2017, www.chriesi.ch. Texte auf Seiten 455–559 zum Kirschgewerbe 1–45 von Ueli Kleeb & Michael van Orsouw.
[24] PA UK, AZRK, 1.2.0 Brennereien, Eichhorn, Arth; Auskünfte Erich Ketterer, Goldau. [25] Fach- und Kochkunst-Ausstellung Zug, «Offizieller Katalog», Zug, 1935, S. 58. [26] Straumann, Tobias, «Wirtschaft und Gesellschaft, 1712–2010», in: «Geschichte des Kantons Schwyz», Band 5, Schwyz, 2012, S. 139. [27] Todesanzeigen/Nekrologe Rigi-Post, «Familie Eichhorn», in: RP, Nr. 27/ 1928.06.01 S. 1 und 4, Nr. 53/1931.12.31 S. 2, Nr. 1/1932.01.08 S. 6, Nr. 11/ 1960.03.18 S. 1. [28] Familienbuch Pfarrei Arth, «Tagebücher von Jakob Rickenbach, z. Krone, Arth» (1871–1942), in: PA EK, Goldau.
[Abb. 0677] Postkarte «Kirsch-Destillation und Liqueur-Fabrik, Emil Eichhorn & Co., A.-G., Arth», 1930er-Jahre: Der Firmensitz im «Zwiegarten» bei Arth, mit Kirschbäumen und Rossbergflanke.
mehr Bilder
[Abb. 0678] Postkarte «Brennerei & Grosses Lager des Aechten Rigi-Kirschwasser, Verschiedener Jahrgänge» von «Emil Eichhorn, Arth», 3. Januar 1901.
[Abb. 0680] Inserat «Emil Eichhorn & Cie., Arth», 1935: Die Firma bezeichnete sich als «Ältestes Kirschwasser-Spezial-Geschäft der Schweiz».
[Abb. 0679] Astflasche «Kirschwasser» der Destillerie Eichhorn in Arth, um 1935: Das als Holzstück mit künstlichen Astaugen und Borke dekorierte Glasgefäss war früher eine beliebte und verbreitete Geschenkflasche.
weniger Bilder
Bildarchiv: PA UK, Privatarchiv Ueli Kleeb Zug.
[Abb. 0677] Abb. 0677: ZHB LU, Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (Sondersammlung); [Abb. 0678] StA SZ, Staatsarchiv Schwyz (Slg. Kloster Einsiedeln); [Abb. 0679] PA LF, Privatarchiv Lukas Fassbind Oberarth; [Abb. 0680] PA UK, Privatarchiv Ueli Kleeb Zug/Fach- und Kochkunst-Ausstellung Zug, «Offizieller Katalog», Zug, 1935.